Verkehr – Projekt 1


Rottenverstärkung für die SBB-Infrastruktur

Florian Reichmuth

Leiter Projektierung, Elbatech AG

Die SBB benötigt für die Instandhaltung ihres Netzes externe Unterstützung, sogenannte Rottenverstärkung. Bereits in der Vergangenheit durfte die Elbatech AG in diesem Zusammenhang Personal verleihen. Für den Leistungszeitraum von 2023 bis 2025 erfolgt dies nun im Rahmen einer gruppenübergreifenden Arbeitsgemeinschaft.

Die Elbatech AG ist bereits seit 15 Jahren im Bereich (S+E) mit einem Rahmenvertrag für Rottenverstärkung bei der SBB tätig. Diese Leistungen sind für den Zeitraum ab dem 1. Januar 2023 mit einer Laufzeit von drei plus zwei Jahren neu ausgeschrieben worden. Nebst dem Bereich S+E sind auch Funktionen aus weiteren Gewerken Teil der Submission. Der Zusammenschluss der Elbatech AG mit der Arnold-Gruppe bietet die Möglichkeit, als integraler Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der elektrischen Bahntechnik aufzutreten. In der Folge ist für diese Ausschreibung eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Namen ARGE RV gegründet worden, um eine Offerte für alle Segmente einreichen zu können. Unter diesem gemeinsamen Dach haben nun die ARGE-Mitglieder Arnold, Baumeler, Curea und Elbatech die Möglichkeit, den Bedarf nach Fachpersonal für alle angefragten Bereiche wie Stromrückleitung und Erdung, Fahrleitung, Sicherungsanlagen, Telecom und Kabeltechnik abzudecken. Die Anforderungen an das Personal in Bezug auf Ausbildung und Erfahrung sind gross und mussten in einer detaillierten Dokumentation pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter sowie pro Funktion nachgewiesen werden.

Um dauerhaften Kontakt sicherzustellen, wird das Drehmoment jeder Erdung exakt kontrolliert.
Bei der Montage der Fahrleitungskomponenten kommen auch Traktionsmittel und Hebebühnen der Elbatech AG zum Einsatz.
Nach dem Einziehen der Kabel in den Rohrblock erfolgt die Konfektionierung der Steckerverbindungen.

Fun Facts:

Parallel zur ARGE RV in der Deutschschweiz durfte sich auch die Duvoisin-Groux SA in der Westschweiz über Zuschläge für diverse Lose freuen. Die Arnold-Gruppe wird also in Zukunft auf Bahnbaustellen aller Fachbereiche in jeder Region der Schweiz anzutreffen sein.

Im August 2022 wurden die Vergabeentscheide seitens der SBB publiziert und die ARGE RV konnte sich über Zuschläge in den Regionen Mitte, Ost und Süd freuen. Gesamthaft sind der Elbatech AG Zuschläge für knapp 20'000 Arbeitsstunden erteilt worden – jedoch ohne garantierte Abnahmemengen. Die SBB hat das durchschnittliche Jahresbedürfnis indikativ angegeben und ruft den effektiven Bedarf mittels Einsatzbestellungen einzeln ab. Eine Montageequipe der Elbatech AG durfte im Sommer 2022 zusammen mit dem Fahrleitungsteam der SBB Niederlassung Basel im Bahnhof Muttenz Erdungsarbeiten ausführen. Die regelmässige und konsequente Vermaschung der Rückleiterpfade garantiert den korrekten Fluss der Traktionsströme in den neu verlegten Schienen und Leitungen der Fahrstromanlage zurück ins Unterwerk. Das regelkonforme Verbinden gefährdeter Bauteile mit der Bahnerde ist nötig, damit im Störungsfall ein sofortiger Kurzschluss die Abschaltung der Anlage sicherstellt und keine Personen durch unter Hochspannung stehende Teile gefährdet werden.

Im Bahnhof Liestal durften die Fahrleitungsmonteure der Elbatech AG beim Umbau mithelfen. In diesem Zusammenhang wurden neue Masten aufgestellt und das gesamte Kettenwerk neu gezogen. Zwei von vier Gleise wurden bereits fertiggestellt, der restliche Umbau findet in den Jahren 2023 und 2024 statt.

Die Lage des Fahrdrahts wird an jedem Haltepunkt millimetergenau reguliert.
Die Reglage des Fahrdrahts erfolgt auf einer Hubarbeitsbühne mit zwei voneinander unabhängigen Arbeitskörben.

Teilen Sie diesen Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Arnold-Gruppe

Mehr erfahren

Fokusthema

Mehr erfahren

Innovation

Mehr erfahren

Energie

Mehr erfahren

Telecom

Mehr erfahren

Verkehr

Mehr erfahren

Wasser

Mehr erfahren

Services

Mehr erfahren